Employer Branding ist längst mehr als ein schickes Imagevideo oder eine Karriereseite mit Hochglanzfotos. Unternehmen, die langfristig erfolgreich Talente anziehen und halten wollen, müssen ihre Kultur authentisch erlebbar machen – und das geht über visuelle Kommunikation hinaus. Musik und Sound sind unterschätzte Werkzeuge, um Werte und Identität nicht nur sichtbar, sondern hörbar zu machen.
Ob im Büro, bei digitalen Meetings oder in Recruiting-Kampagnen – der Klang eines Unternehmens beeinflusst die Wahrnehmung der Marke genauso wie das Logo oder die Bildsprache. Ein bewusst gestaltetes Sound Branding verleiht der Arbeitgebermarke eine emotionale Ebene, die mit Bildern allein nicht erreicht wird.
Unternehmen, die eine markenspezifische Klangwelt entwickeln, profitieren von:
Die Einsatzmöglichkeiten für markenspezifische Musik und Sound sind vielfältig:
Der erste Eindruck zählt – auch akustisch. Ein eigens komponierter Begrüßungssound oder ein kuratierter Soundtrack für neue Mitarbeitende kann das Onboarding zu einem echten Markenerlebnis machen.
Warum sollten Unternehmen ausschließlich auf visuelle Werbung setzen, wenn Audio die Zielgruppe oft direkter erreicht? Ein markenspezifischer Sound für Stellenanzeigen oder Podcasts schafft eine einprägsame Verbindung.
Ob im Büro oder remote: Eine akustische Markenwelt sorgt für Konsistenz und stärkt die Identität. Vom Jingle für interne Präsentationen bis hin zu Soundscapes für digitale Events – gezielt eingesetzte Klänge tragen zur Unternehmensatmosphäre bei.
Musik wird oft beiläufig genutzt – sei es im Hintergrund in der Lounge oder als Playlist für Events. Doch gezielt entwickelte Markensounds oder Playlists, die die Unternehmenskultur widerspiegeln, haben eine viel größere Wirkung als zufällige Charts.
Viele Unternehmen setzen auf Playlists mit beliebten Songs, doch das reicht nicht aus, um eine unverwechselbare klangliche Identität zu schaffen. Maßgeschneiderte Markenmusik ermöglicht eine differenzierte, einheitliche Klangwelt, die langfristig Bestand hat.
Arbeitgebermarken, die sich auf auditiver Ebene differenzieren, gewinnen in der Wahrnehmung der Talente an Relevanz. Markenmusik kann eine Unternehmensidentität spürbar machen – sei es für bestehende Mitarbeitende oder für Bewerbende, die nach einer authentischen, greifbaren Unternehmenskultur suchen.
Employer Branding braucht Klang. Zeit, ihn strategisch zu nutzen.